Fetthenne

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Sedum
Synonyme: Mauerpfeffer.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Steinbrechartige Saxifragales
  • Familie: Dickblattgewächse Crassulaceae
  • Unterfamilie: Sedoideae
  • Tribus: Sedinae
  • Gattung: Fetthennen

Zu der Gattung der Fetthennen gehören ca. 470 Arten, unter anderem:

  • Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre
  • Mauerpfeffer, weißer Sedum album
  • Alpen-Fetthenne Sedum alpestre
  • Einjährige Fetthenne Sedum anuum
  • Schwarze Fetthenne Sedum atratum
  • Rispen-Fetthenne Sedum cepaeae
  • Dickblättrige Fetthenne Sedum dasyphyllum
  • Spanische Fetthenne Sedum hispanicum
  • Rötliche Fetthenne Sedum rubens
  • Felsen-Fetthenne Sedum rupestre
  • Milder Mauerpfeffer Sedum sexangulare
  • Kaukasus-Fetthenne Sedum spurium
  • Große Fetthenne Sedum telephium
  • Sumpf-Fetthenne Sedum villosum

Beschreibung

Kennzeichen: Ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen; Blätter dickfleischig, wasserspeichernd, glatt, Nebenblätter fehlen; Blütenstände unterschiedlich aufgebaut, Blüten fünfzählig, meist gelb, seltener weiß oder rötlich; Balgfrüchte mit kleinen Samen.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Fast alle Arten sind genießbar, schmecken teilweise scharf, würzig, teilweise aber auch mild und sind durch den hohen Wassergehalt der Blätter sehr erfrischend.

Kultur im eigenen Garten: Mauerpfeffer sind beliebte Staudenpflanzen für Steingärten, die auch auf trockenen Boden gut gedeihen. Sie können ausgesät werden, man erhält sie aber auch in zahlreichen Sorten im Gartenfachmarkt.

Wissenswertes

Namensgebung: Der deutsche Name "Fetthenne" nimmt einmal Bezug auf die dickfleischigen Blätter, der Namensteil "Henne" kommt wohl von Henne und Küken und weist auf die ungeschlechtliche Vermehrung der Pflanzen hin. "Mauerpfeffer" gibt einen Hinweis auf das Vorkommen und auf den teilweise scharfen, würzigen Geschmack der Blüten und Blätter.