Glaskraut, aufrechtes

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Parietaria officinalis
Synonyme: Gnadenkraut, Grienkraut, Mauerkraut, Mauerglaskraut, Wandkraut.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Rosenartige Rosales
  • Familie: Brennesselgewächse Urticaceae
  • Tribus: Parietarieae
  • Gattung: Glaskräuter Parietaria
  • Art: Aufrechtes Glaskraut

Das Aufrechte Glaskraut gehört ebenso wie die Große Brennessel zu den Brennesselgewächsen.

Aufrechtes Glaskraut
Aufrechtes Glaskraut, Blüte
Aufrechtes Glaskraut, Blatt

Beschreibung

Blütezeit: Juni bis September.

Vorkommen: Mittelmeergebiet; in Mitteleuropa als Heilpflanze angepflanzt und später verwildert; Auwälder, Felsen, Mauerritzen; braucht eher feuchten, nährstoffreichen Boden in warmen Lagen,

Kennzeichen: Dreißig bis achtzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel rund, aufrecht; Blätter wechselständig, gestielt, ganzrandig, länglich-eiförmig, fünf bis zwanzig Zentimeter lang, durchscheinend punktiert, kahl oder schwach mit gewöhnlichen Haaren besetzt; Blüten in kugeligen Büscheln im oberen Teil des Stängels, Einzelblüten unscheinbar, mit vier Blütenblättern, ca. ein Millimeter lang, weiß; Samen schwarze, glänzende Nüsschen; Wurzelstock walzenförmig.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Das junge Kraut von April bis Juni.

Junge Triebe und Blätter schmecken spinatähnlich.

Kultur im eigenen Garten: Das Aufrechte Glaskraut ist wärmeliebend, verträgt aber keine direkte Sonne. Es braucht einen nährstoffreichen Boden.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Parietaria leitet sich vom lateinischen Wort paries = Wand ab und spielt auf einen bevorzugten Standort der Pflanze an. Der Artname officinalis bedeutet "arzneilich" und weist auf die Verwendung der Pflanze als Heilkraut hin. Der deutsche Name "Glaskraut" weist auf die frühere Nutzung des Krautes zur Reinigung von Gläsern und Geschirr hin.

Heilkunde: Die Wirkung wird als harntreibend beschrieben.
Früher wurde das Aufrechte Glaskraut bei Harnwegsinfektionen, zur Vorbeugung von Blasen- und Nierensteinen, bei rheumatischen Beschwerden, aber auch gegen Husten und äußerlich zur Wundbehandlung verwendet.