Heidelbeere

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Vaccinium myrtillus
Synonyme: Angelbeere, Äugeln, Blaubeere, Bickbeere, Griffelbeere, Hällbeere, Hasenbeere, Heubeere, Krackbeere, Mombeere, Moosbeere, Pickelbeere, Schnuderbeere, Schwarzbeere, Taubeere, Waldbeere, Wildbeere, Zeckbeere.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Heidekrautartige Ericales
  • Familie: Heidekrautgewächse Ericaceae
  • Gattung: Heidelbeeren Vaccinum
  • Art: Heidelbeere

Zur Gattung der Heidelbeeren gehören eine Reihe weiterer essbarer Arten:

Heidelbeere

Beschreibung

Blütezeit: Mai bis Juli.

Vorkommen: Mittel- und Nordeuropa, in Südeuropa in Gebirgen, Nordwest-Asien; bis 2800 Meter; Nadel-, Laubwälder, Heiden, alpine Matten; saure, nährstoffarme Böden; sehr häufig.

Kennzeichen: Dreißig bis fünfzig Meter hoher Zwergstrauch mit grünen, kantigen verästelten Zweigen; Laubblätter sommergrün, im Hebst blutrot, spitz-eiförmig, zugespitzt, fein gesägt, sehr kurz gestielt; Blüten hängend, grünlich, blassrosa überlaufen, mit undeutlichem, fünflappigem Kelch, kugeliger, krugförmiger, fünfzipfliger Krone, einzeln oder zu zweien in den Blattachseln, Beeren mit Kelchresten, rund, blauschwarz, meist bereift, mit mehreren Samen; Wurzelstock weitkriechend und verzweigt.

Verwechslung: Ist mit den Moosbeeren, der Großfrüchtigen Moosbeere und der Gewöhnlichen Mossbeere, der Preiselbeere und der Echten Bärentraube möglich. Eine Verwechslung ist unproblematisch, da diese Beeren alle essbar sind.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Junge Blätter im Frühjahr und Frühsommer. Die Früchte von Juli bis September.

Die jungen Blätter schmecken säuerlich. Die blauschwarzen Beeren sind mit einer Wachsschicht bedeckt, die man als Reif bezeichnet. Sie sind wohlschmeckend, süßsäuerlich, aromatisch.

Die im Handel erhältlichen Heidelbeeren stammen meist von der kultivierten Amerikanischen Heidelbeere Vaccinium corymbosum.

Kultur im eigenen Garten: Die Heidelbeere benötigt einen sauren Boden und sollte deshalb im Garten in einem eigenen Beet angepflanzt werden. Im Gartenfachmarkt bekommt man verschiedene Kultursorten der Amerikanischen Heidelbeere zu kaufen.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 84,6
Kohlenhydrate 6,1
Eiweiße 0,6
Fette 0,6
Rohfasern 4,9
Mineralstoffe 0,3

Wissenswertes

Namensgebung: Der Name "Heidelbeere" bezieht sich auf das Vorkommen der Pflanze. Der Gattungsname Vaccinium leitet sich von Baccinium = Beerenstrauch ab, der Wortstamm wurde verfälscht. Der Artname myrtillus weist auf die Ähnlichkeit der Heidelbeere mit der Myrte hin.

Heilkunde: Die Wirkung wird als adstringierend, antidiabetisch, antiseptisch, blutstillend, gegen Durchfall wirkend beschrieben.
Der Saft der Beeren kann zum Gurgeln bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes, äußerlich bei Wunden und Ausschlägen angewandt werden. Heidelbeeren werden für Menschen empfohlen, die unter Nachtblindheit und Lichtempfindlichkeit leiden. Während die frischen Beeren abführend wirken, sind die getrockneten Beeren in der Volksheilkunde ein beliebtes Mittel gegen Durchfall.

Nutzpflanze: Der Fruchtsaft wurde zum Färben von Stoffen verwendet.

Mythos/Geschichte: Nach einer Sage wachsen Heidelbeeren an Eingängen zur unterirdischen Zwergenwelt, zum Schutz der Zwerge und ihrer Schätze.

Magie/Brauchtum: Geschlecht: feminin; Planet: Venus; Element: Wasser; Magische Kräfte: Glück, Schutz, Traummagie, Auflösung von Verhexungen.
In der Oberpfalz und Nordböhmen galten an Jakobi (25.Juli) gepflückte Beeren als besonders wirksam. Wie bei der Wald-Erdbeere gab es auch beim Heidelbeersammeln ein "Beerenopfer": Die beim Pflücken entfallenen Beeren blieben für die "Armen Seelen" liegen. Mancherorts hieß es: Wenn eine Schwangere Schwarzbeeren pflückt, bekommt das Kind viele schwarze Muttermale. Die Blätter sollen als Glücksbringer in Beutel gefüllt werden, die man bei sich trägt.