Nelke, Karthäuser-

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Dianthus carthusianorum
Synonyme: Blitzblümchen, Blutnelke, Blutströpfchen, Donnernelke, Echte Stein-Nelke, Kartäuser-Nelke.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Nelkenähnliche Caryophyllidae
  • Ordnung: Nelkenartige Caryophyllales
  • Familie: Nelkengewächse Caryophyllaceae
  • Unterfamilie: Caryophylloideae
  • Tribus: Caryophylleae
  • Gattung: Nelken Dianthus
  • Art: Karthäuser-Nelke
Karthäuser-Nelke
Karthäuser-Nelke, Blatt
Karthäuser-Nelke, Blüte

Beschreibung

Blütezeit: Juni bis September

Vorkommen: Europa; bis 1500 Meter; Halbtrockenrasen, Gebüsche, lichte Trockenwälder; braucht kalkreichen oder wenigstens kalkhaltigen, lockeren und steinigen oder sandigen Lehmboden, liebt sommerlich warme und trockene Standorteä Kennzeichen: Zehn bis fünfzig Zentimeter hohe, mehrjährige Pflanze; Stängel aufrecht, meist unverzweigt; Stängelblätter gegenständig, zwei bis fünf Zentimeter lang und ein bis fünf Millimeter breit, mit ein bis zwei Blattscheiden dem Stängel ansitzend, Rosettenblätter gleichen den Stängelblättern; fünf bis zehn Blüten in endständigen Köpfchen, Blüten rot bis pupurrot, eineinhalb bis zweieinhalb Zentimeter im Durchmesser.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Die Blüten von Juni bis September.

Die Blüten schmecken angenehm süß, Blätter und Stängel sind recht zäh und trocken und nur in Ausnahmefällen von Interesse.

Kultur in eigenem Garten: Die Karthäuser-Nelke ist eine beliebte Wildstaude in Steingärten. Sie braucht einen warmen, sonnigen Standort und eine kalkhaltigen, trockenen Boden.

Wissenswertes

Die Karthäuser-Nelke war Blume des Jahres 1989 und ist geschützt.

Namensgebung: Ihren lateinischen Artnamen carthusianorum und ihren deutschen Namen verdankt die Karthäuser-Nelke den Karthäuser-Mönchen, die diese Pflanze seit dem 16. Jahrhundert in ihren Klostergärten angebaut haben.

Heilkunde: Die Wirkung wird als erweichend und schmerzstillend beschrieben.
Das Kauen der Blätter soll bei Zahnschmerzen helfen. Außerdem wurde die Pflanze äußerlich gegen Hautkrankheiten, Rheuma und Muskelschmerzen und innerlich gegen Pest und Würmer angewandt.

Magie/Brauchtum: Die Karthäuser-Nelke soll Blitze anziehen bzw. an Standorten wachsen an denen Blitze gerne einschlagen, daher auch der Name Donnernelke.