Renken

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Coregonus spp.
Synonyme: Blaufelchen, Bodenseefelchen, Coregonen, Felchen, Maränen, Reinanken, Schnäpel.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
  • Ordnung: Lachsartige Salmoniformes
  • Familie: Coregonidae
  • Gattung: Coregonus

Es gibt zahlreiche Arten, die sich nur schwer unterscheiden lassen. Zur Artbestimmung dienen die Kiemenreusendornen, die sich in Anzahl, Form und Anordnung von Art zu Art unterscheiden: Hauptsächlich Plankton fressende Renken besitzen mehr und schlankere Kiemenreusendornen als Bodentierfresser, die weniger und zudem gröbere besitzen.

Beschreibung

Vorkommen: größere und kleiner Süßwasserseen, Fließgewässer; einige Arten auch im Meerwasser vorkommend (Ost- und Nordsee).

Merkmale:

  • Größe/Gewicht: fünfzehn bis siebzig, selten bis einhundertzwanzig Zentimeter lang und ein bis vier, selten bis zehn Kilogramm schwer.
  • Körperform: schlank, seitlich abgeflacht; kleiner Kopf; end- oder unterständiges Maul.
  • Flossen: Fettflosse, Schwanzflosse tief eingeschnitten.
  • Haut/Schuppen: mittelgroße, silbrige Schuppen.

Lebensweise: Renken ernähren sich je nach Art von Plankton (Schweberenken) oder Würmern und Larven (Bodenrenken). Die Laichzeit ist von September bis Januar, ein Weibchen legt zwischen 2000 und 50 000 Eier ab. Die Tiere werden mit zwei bis vier Jahren geschlechtsreif und können ein Höchstalter von zwanzig Jahren erreichen.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Renken besitzen zartes, sehr mild schmeckendes Fleisch.

Renke aus dem Genfer See

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 78,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 17,5
Fette 3,0
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe nicht bekannt

Wissenswertes

Renken gehören zu den gefährdeten Fischarten. In einzelnen Seen sind sie aufgrund von Umweltverschmutzung, in Fließgewässern infolge von Gewässerausbau verschwunden.