Springkraut, kleines

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Impatiens parviflora
Synonyme: Kleinblütiges Springkraut, Mongolenkraut.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Heidekrautartige Ericales
  • Familie: Balsaminengewächse Balsaminaceae
  • Gattung: Springkräuter Impatiens
  • Art: Kleines Springkraut

Zur Gattung der Springkräuter gehören etwa 900 Arten. In Europa heimisch ist nur das Echte Springkraut, eingebürgert haben sich das Kleine Springkraut, das Balfours Springkraut Impatiens balfourii, das Orangerote Springkraut Impatiens capensis und das Drüsige Springkraut Impatiens glandulifera.

Kleines Springkraut
Kleines Springkraut, Blatt
Kleines Springkraut, Blüte
Kleines Springkraut, Frucht

Beschreibung

Blütezeit: Mai bis November.

Vorkommen: Nordost-Asien; eingebürgert in Mittel- und Nordeuropa; lichte Wälder und Hecken, schattiges Ödland, Gärten; Braucht nährstoffreichen, eher kalkarmen, lockeren Lehmboden.

Kennzeichen: Zwanzig bis sechzig Zentimeter hohe, einjährige Pflanze; Stängel aufrecht, zumindest oberwärts meist etwas verzweigt, blassgrün, kahl; Blätter wechselständig, vier bis zwölf Zentimeter lang und zweieinhalb bis fünf Zentimeter breit, am Grund abgerundet oder keilförmig in den Blattstiel verlaufend, vorne spitz, scharf gesägt-gezähnt, gegen den Grund Zähne stielartig zugespitzt und an der Spitze mit einer oft undeutlichen Drüse; vier bis zehn Blüten in aufrechten, meist scheindoldig gestauchten Trauben in den Achseln der oberen Blätter, Blüten blassgelb, die seitlichen, oberen Blütenblätter fast weißlich, im Schlund mit einem dunkelgelben Fleck, um ein Zentimeter lang, trichterförmig zulaufender Sporn, drei bis sechs Millimeter lang; Frucht keulenförmige Kapsel.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Die jungen Triebe und Blätter von April bis Juli, die Samen von August bis November.

Das kleine Springkraut kann eine stark abführende und harntreibende Wirkung entfalten. Die Sperre ist aber sehr deutlich durch ein stark zusammenziehendes Gefühl im Mundraum und durch einen bitteren Geschmack erkennbar.

Wissenswertes

Namensgebung: Der deutsche Name "Springkraut" spielt auf die bei der geringsten Berührung aufplatzenden Früchte an. Der Gattungsname Impatiens kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "ungeduldig".

Mythos/Geschichte: Ursprünglich stammt das kleine Springkraut aus Nordost-Asien. Es verwilderte im 19. Jahrhundert aus mehreren botanischen Gärten und bereitet sich von dort aus.