Sternfrucht

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Averhoa carambola
Synonyme: Baumstachelbeere, Karambole.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Sauerkleeartige Oxalidales
  • Familie: Sauerkleegewächse Oxalidaceae
  • Gattung: Gurkenbäume Averrhoa
  • Art: Karambole

Es gibt eine zweite essbare Art in der Gattung der Gurkenbäume: Die Bilimbi Averrhoa bilimbi.

Sternfrucht am Baum
Sternfrucht
Sternfrucht, halbiert

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Südostasien; Anbau in vielen Ländern der Tropen.

Kennzeichen: Immergrüner, zehn bis fünfundzwanzig Meter hoher Baum mit kurzem Stamm und breiter Krone; Blätter wechselständig, bis dreißig Zentimeter lang, unpaarig gefiedert, Fiedern spitzoval, glänzend dunkelgrün; Blüten duftend, rosa-weiß, fünfzählig, in büscheligen Doppeltrauben am Stamm und an dickeren Ästen, rötlich; Beerenfrucht, bis zwölf Zentimeter lang und sechs Zentimeter dick, eiförmig, gelb.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Die Karambole ist fünfrippig und daher im Querschnitt sternförmig, glänzend gelb. Das Fruchtfleisch ist glasig und grünlich gelb, fest, aber saftig und duftet nach Jasmin. Sobald sich die Schale an den Kanten bräunlich zu färben beginnt, hat die Frucht ihren besten Reifegrad erreicht. Sie schmeckt leicht sauer bis mild süßlich.

Saison: Die Hauptsaison reicht von Herbst bis zum Frühwinter.

Lagerung/Haltbarkeit: Zum Nachreifen können Karambolen bei Zimmertemperatur gelagert werden. Reife Früchte sollten im Kühlschrank aufbewahrt und möglichst bald verwertet werden.

Anzucht: Man nimmt vorzugsweise dicke, gut entwickelte Samen zur Anzucht. Bei entsprechender Lagerung kann man diese mehrere Wochen aufbewahren, ohne dass sie die Keimfähigkeit verlieren.
Die Sternfrucht braucht einen vollsonnigen Standort. Sie ist relativ unempfindlich gegenüber stärkerem Wind, solange es sich nicht um heiße und trockene Luft handelt. Die Haltung als Kübelpflanze ist unproblematisch. Die Karambole verträgt für kurze Zeit Temperaturen unter 0°C. Das Winterquartier sollte möglichst hell sein und hohe Luftfeuchtigkeit bieten. Geheizte Wohnräume sind nicht empfehlenswert.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 91,2
Kohlenhydrate 3,5
Eiweiße 1,2
Fette 0,5
Rohfasern 1,9
Mineralstoffe 0,4

Wissenswertes

Heilkunde: Man sagt der Karambole eine günstige Beeinflussung des Blutzuckerspiegels nach. In der chinesischen Medizin gilt die zerstoßene Frucht als gutes Wundheilmittel, der Saft soll fiebersenkend wirken.

Nutzpflanze: Vor etwa 100 Jahren gelangten Karambolen in den mittelamerikanischen Raum und werden heute in vielen tropischen Gebieten der Erde angebaut. Die wichtigsten Anbauländer sind Malaysia, Sri Lanka, China, Thailand, Indonesien, Brasilien, USA (Florida), Kolumbien und Israel.
Die Asiaten verwenden die Karambolen auf Grund des hohen Gehalts an organischen Säuren auch zum Metallputzen.