Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10
71
Vorstellungsrunde / Mein Weg zur Rohkost, Teil 1 (Kindheit)
« Letzter Beitrag von Sonnenkind am 07. Juni 2022, 05:38:30 »
Hier kommt mein ganz persönlicher Weg, der mich zur Rohkost geführt hat. Da ich gerne eine ganzheitliche, möglichst nachvollziehbare Darstellung dieses Weges anbieten möchte, werde ich mit den ernährungsbezogenen Erfahrungen in meiner Kindheit beginnen.

Seit ich mich erinnern kann, aß ich zwar gerne, aber immer mit "Nebenwirkungen". Schon früh war für mich die Nahrungsaufnahme mit einem anschließenden Völlegefühl, einem Blähbauch und Bauchschmerzen verbunden. Auch der Gang auf die Toilette war oft schmerzhaft. Ernährt wurde ich mit "normaler" Kost. Zum Frühstück gab es Joghurt, Müsli, Brot, Marmelade, Käse und die obligatorische Tasse Vollmilch (die mir im Laufe der Jahre immer mehr Probleme bereiten sollte). Das Mittagessen bestand klassisch aus Gemüse, Kartoffeln/Nudeln/Reis und Fleisch/Fisch/Eiern. Zum Abendessen gab es Brot mit Aufschnitt. Zwischendurch bekam ich Obst, rohes Gemüse, mal ein Schokolädchen, eine Brezel oder Kekse. Schon früh begann ich instinktiv mein Essen zu trennen. Das heißt, ich aß zum Beispiel zuerst das Gemüse, dann den Reis, dann den Fisch. Ich trennte sogar die Tomatensoße von den Spaghetti. Meinen "Mitessern" missfiel das meist, ich tat es trotzdem. Es wurde auch viel Apfelschorle bei uns getrunken und auch hier merkte ich schnell, dass es wirklich keine gute Idee war, mein Essen mit dieser herunterzuspülen. Dazu hatte ich ein Schlüsselerlebnis bei einer Freundin: Hier war ich zu Besuch und es wurden Nussschnecken und ein Mandarinen-Frischkäsekuchen gemeinsam mit Sahnekakao und Apfelschorle serviert. Das alles wurde gemeinsam und durcheinander in "einem Rutsch" konsumiert. In meinem Bauch herrschte danach ein Zustand wie in einem Blitzkrieg. Ich litt unter massiven Koliken und unerträglichen Krämpfen sowie einem Säurereflux, bei dem sich mein gesamter Brustkorb und die Atemmuskulatur dermaßen verspannten und verkrampften, das ich kaum mehr atmen konnte. Ich lernte so immer mehr, dass Essen einen deutlichen Einfluss auf meine körperliche und auch geistige Verfassung hat. Allerdings geschah das lange Zeit nur unterbewusst

Für mich war es damals normal, nach jedem Essen erst einmal die Hose zu öffnen, um meinem mit Luft gefüllten, aufgetriebenen Bauch Platz zu machen. Diese Zustände wurden mit den Jahren schlimmer, da mein Körper vor allem Getreide und Milchprodukte immer weniger tolerierte. Ab dem Alter von 9 Jahren wurde vor allem das Frühstück zur Tortur. Haferflocken und eine ganze Tasse lauwarmer Milch lösten bei mir etwa 20 Minuten nach dem Essen regelrechte Koliken aus. Ich hatte damals allerdings zu wenig Erfahrung und Wissen, um diesen Zusammenhang herzustellen.

Im Alter von 10 Jahren, kurz bevor ich aufs Gymnasium wechselte, verbrachten wir den Sommerurlaub im sehr heißen Rhodos, wo ich sehr viel griechisches Essen konsumierte, das mit reichlich Knoblauch, Olivenöl, Blätterteig, Schafskäse und Zwiebeln zubereitet wurde. Morgens gab es dicken griechischen Joghurt mit einem weißen Berg grobkörnigen Zucker obenauf, dazu wieder die verhängnisvolle Tasse Vollmilch. Ich sollte meine Tage in diesem Urlaub mit einer täglichen strapaziösen "Pilgerreise" vom 2 Kilometer entfernten Strand zu unser Ferienwohnung verbringen, da mich am Strand, zu dem wir nach dem Frühstück aufbrachen, jeden Tag grauenhafte Bauchkrämpfe überfielen. So musste ich mir die Ferienwohnungsschlüssel schnappen und den Weg durch 40 Grad flirrende Hitze mit krampfartigen Bauchschmerzen so schnell wie möglich bewältigen, um rechtzeitig auf die Toilette zu gelangen. Die Schmerzen fühlten sich an, wie glühende Messer, die sich durch meine Eingeweide bohrten. Ich war damals als zehnjähriger Junge wirklich verzweifelt, da ich keine Ahnung hatte, woher diese Schmerzen kamen. Ich war nicht in der Lage, einen Zusammenhang zwischen meiner Ernährung und dieser Reaktion herzustellen.

Im zweiten Teil werde ich auf meine Gymnasialzeit eingehen, in der mir allmählich ein Licht aufging.

Sollte jemand Fragen zu diesem Teil haben oder etwas näher wissen wollen, ist das jederzeit willkommen.
72
Rohkost im Alltag / Antw:Wildkräuter
« Letzter Beitrag von Susanne am 06. Mai 2022, 15:43:52 »
Das Taubenkropf-Leimkraut ist eines meiner Lieblingskräuter. Der Stängel erinnert von Konsistenz und Geschmack her ein bisschen an grünen Spargel:

  [ You are not allowed to view this attachment ]  
73
Rohkost im Alltag / Antw:Wildkräuter
« Letzter Beitrag von Susanne am 23. April 2022, 19:59:23 »
Mit dem Gundermann konnte ich bisher nichts anfangen, er roch komisch und schmeckte widerwärtig. Gestern nun die große Überraschung: Er roch wunderbar und schmeckte aromatisch, würzig:

   [ You are not allowed to view this attachment ]  

   [ You are not allowed to view this attachment ]  

74
Rohkost im Alltag / Antw:Wildkräuter
« Letzter Beitrag von Susanne am 17. April 2022, 20:00:35 »
Die Auswahl an Wildkräutern hat sich mittlerweile deutlich vergrößert. Hier nur zwei weitere der vielen, essbaren Frühlingskräuter, der Wilde Spinat und die Knoblauchsrauke:

  [ You are not allowed to view this attachment ]  

  [ You are not allowed to view this attachment ]  
75
Vorstellungsrunde / Antw:ich
« Letzter Beitrag von Lanius am 07. April 2022, 21:50:53 »
einfach omnivor, kein Getreide und Milchprodukte.
Aufzählen, was ich gerade so in letzter Zeit esse, finde ich überflüssig.
76
Gesundheit / Antw:Gehirn und Fettstoffwechsel
« Letzter Beitrag von Lanius am 07. April 2022, 21:27:14 »
gilt seit langem auch bei der Epilepsie als bewährte Methode.
Allerdings sind es diese hochglykämischen KH's der Kochkost, die ja weggelassen werden.
Einige schaffen es auch mit Kuhmilchverzicht.

Aber in der Wildnis sind KH's immer selten gewesen.Und erst die Ackerbau- (Getreide) und Plantagenwirtschaft ( gezüchtete Früchte ) haben Kohlenhydrate zum Ueberhang in der Ernährung gebracht.

77
Vorstellungsrunde / Antw:Hallo Alle
« Letzter Beitrag von Susanne am 27. März 2022, 20:26:33 »
Dann danke ich dir herzlich für die Anerkennung unserer Arbeit! 🙏🏻

Die Grundlage einiger Artikel des Rohkost-Wikis bilden übrigens Forumsbeiträge, die vor langer, langer Zeit im früheren Rohkost-Freunde-Forum veröffentlicht wurden.

Damals war das Interesse an der Rohkost weitaus größer als heute und Rohköstler aller Richtungen tauschten sich dort aus. Manchmal vermisse ich die alten Zeiten!

78
Vorstellungsrunde / Antw:Hallo Alle
« Letzter Beitrag von Fritzi am 23. März 2022, 19:47:32 »
Ja genau  :)
79
Rohkost im Alltag / Antw:Quellen für den Rohfleisch- und Rohfischverzehr
« Letzter Beitrag von Sabine am 23. März 2022, 07:53:13 »
Hallo Friederike und alle, die es interessiert:

In Berlin gibt es zwei Filialen von Gut Kerkow, dort bekommt man auch auf Wunsch Innereien. Die Rinder werden nicht zugefüttert, Lamm und Schwein hingegen schon.

Auf diversen Märkten kannst du auch nach tierischen Produkten Ausschau halten. Vorsicht bei zu billigen Preisen, dann ist der Fisch meist gefroren gewesen bzw. das Tier zugefüttert worden.

Letzteres ist nicht einmal bei Wild auszuschließen. Aber auch das findest du auf Märkten und in Markthallen. Einfach gucken, fragen und nicht alles glauben :).

Du kannst mit kleinen Mengen beginnen und testen, wie sie sich an der frischen Luft entwickeln. Ich hänge Fleisch oft an Fleischerhaken. Normalerweise trocknen Fleisch und Fisch nur ein. Werden das Fleisch, der Fisch matschig, läuft das Fleisch grün an oder beginnt zu stinken, solltest du es entsorgen.

Bei Fisch habe ich früher im Frischeparadies eingekauft. Inzwischen ist das Sortiment deutlich geringer. Vielleicht ist es im KaDeWe noch besser
.
Galeria Kaufhof hatte früher zum Wochenende eine gute Auswahl, Karstadt zumindest gute Makrelen. Ich habe aber schon lange keinen Fisch mehr gekauft.

Ganz toll sind Eier. Da kenne ich nur die super Qualität bei den Fruchtboten.

Liebe Grüße von Sabine
80
Forumsverwaltung: Informationen, Wünsche und Ideen / Design und Layout
« Letzter Beitrag von Susanne am 22. März 2022, 21:08:24 »
Als Mitglied kann man das Design des Forums ändern. Über "Profil" gelangt man zu "Profil-Einstellungen" und weiter zu "Design & Layout":

  [ You are not allowed to view this attachment ]  

Auf "Forum- oder Boardstandard (ändern)" klicken, dann sieht man alle aktuell installierten Themes. Weiter auf "[Benutze dieses Theme]" und schon hat man das gewünschte Design.

Wer mit den vorinstallierten Themes nicht zufrieden ist, kann sich gerne auf der Seite simplemachines.org umschauen und sich mit seinem Wunsch an mich wenden.

Viel Spaß beim Ausprobieren!
Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10