Bitterkraut, gewöhnliches

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Picris hieracioides
Synonyme: Gemeines Bitterkraut, Habichtskraut-Bitterkraut.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Asternartige Asterales
  • Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
  • Unterfamilie: Cichorioideae
  • Gattung: Bitterkräuter Picris
  • Art: Gewöhnliches Bitterkraut
Gewöhnliches Bitterkraut
Gewöhnliches Bitterkraut, Stängel
Gewöhnliches Bitterkraut, Blatt
Gewöhnliches Bitterkraut, Blüte
Gewöhnliches Bitterkraut, Blütenstand

Beschreibung

Blütezeit: Juli bis Oktober.

Vorkommen: Mitteleuropa; bis 2000 Meter; Halbtrockenrasen, Wegränder; auf mäßig kalk- und stickstoffsalzhaltigem, humosem, lockerem Tonboden, seltener auf Lehmboden.

Kennzeichen: Dreißig bis einhundertzwanzig Zentimeter hohe, zwei- bis mehrjährige krautige Pflanze; alle Pflanzenteile milchsaftführend; Stängel aufrecht, sparrig verzweigt, behaart; Grundblätter in einer Rosette, sechs bis vierzehn Zentimeter lang und ein bis fünf Zentimeter breit, schmal-eiförmig, ganzrandig oder seicht buchtig gezähnt, in einen schmal geflügelten Stiel verlaufend, Stängelblätter wechselständig, obere sitzend, den Stängel halb oder mit zwei stumpfen Zipfeln umfassend, alle Blätter rauh behaart; Blüten in Körbchen, einzeln am Ende der Äste in lockerem Gesamtblütenstand, Körbchen drei bis viereinhalb Zentimeter im Durchmesser, alle Blüten zungenförmig, zwittrig, goldgelb; Frucht Achänen, drei bis fünf Millimeter lang.

Verwechslung: Eine Verwechslung ist mit den Habichtskräutern Hieracium möglich: die Blätter des Gewöhnlichen Bitterkrautes sind durch widerhakig gegabelte Borsten rauh, die der Habichtskräuter weich behaart.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Blätter von April bis Juli, Blüten Juli bis September.

Die Blätter riechen beim Zerreiben gurkenähnlich, schmecken bitter, ebenso wie die Blüten.

Wissenswertes

Namensgebung: Den deutschen Namen "Bitterkraut" verdankt die Pflanze ihrem bitteren Geschmack. Der Artname hieracioides bedeutet "ähnlich wie Hieracium".

Nutzpflanze: Durch die lange Blütezeit von Juli bis in den Oktober ist das Bitterkraut während des Hochsommers eine wichtige Futterquelle für Wildbienen aller Art.