Kirschpflaume

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Prunus cerasifera
Synonyme: Därgelkirsche, Myrobalane, Sterninke, Türkenkirsche, Türkische Pflaume, Wildpflaume.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Rosenartige Rosales
  • Familie: Rosengewächse Rosaceae
  • Gattung: Prunus
  • Art: Kirschpflaume

Die Gattung Prunus mit etwa 430 Arten ist in mehrere Untergattungen gegliedert, zu denen zahlreiche Obstgehölzarten gehören:

  • Untergattung: Prunus
    • Aprikose Prunus armeniaca
    • Kirschpflaume Prunus cerasifera
    • Pflaume Prunus domestica
    • Ume (Japanische Aprikose, Japanische Pflaume) Prunus mume
    • Sandkirsche Prunus pumila
    • Chinesischer Pflaumenbaum Prunus salicina
    • Sibirische Aprikose Prunus sibirica
    • Schlehe Prunus spinosa
  • Untergattung: Cerasus
  • Untergattung: Amygdalus
  • Untergattung Emplectocladus
Kirschpflaume
Kirschpflaume, Blüte
Kirschpflaume, Früchte
Kirschpflaume, reife Früchte

Beschreibung

Blütezeit: April bis Mai.

Vorkommen: Balkan, Klein- bis Mittelasien, in Europa stellenweise eingebürgert; Auenwälder, Straßenränder, Waldränder.

Kennzeichen: Bis acht Meter hoher laubabwerfender Strauch oder mehrstämmiger Baum; Borke längsrissig, schwarzgrau; Zweige bedornt; Blätter wechselständig, eiförmig, fein gekerbt, kahl, drei bis sieben Zentimeter lang und zwei bis dreieinhalb Zentimeter breit, auf der Oberseite glänzend dunkelgrün, Blattstiel rötlichgrün, etwa einen Zentimeter lang; Blüten vor oder mit dem Laubaustrieb erscheinend, weiß, innen schwach rosa, Durchmesser zwei bis zweieinhalb Zentimeter; kugelige Steinfrüchte, Durchmesser zwei bis drei Zentimeter; Tiefwurzler, ausläuferbildend.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Triebspitzen von Mai bis August, Früchte von Juli bis August.

Die Früchte sind gelb, kirschrot oder blauviolett. Das Fruchtfleisch lässt sich nur schwer vom Kern lösen, der Geschmack variiert von süßsauer bis süß, die Konsistenz von saftig bis mehlig.

Kultur im eigenen Garten: Die Kirschpflaume braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort, die Nährstoffansprüche sind normal bis hoch.

Wissenswertes

Nutzpflanze: Die Pflanze dient als Veredelungsgrundlage für Kirschobstarten.

Mythos/Geschichte: Die Kirschpflaume wurde vermutlich von den Römern über Griechenland um 200 vor Christus nach Mitteleuropa gebracht. Kultiviert wird sie seit dem 16. Jahrhundert.