Löwenzahn, rauher

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Leontodon hispidus
Synonyme: Steifhaariger Löwenzahn, Gewöhnliches Raues Milchkraut.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Asternartige Asterales
  • Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
  • Unterfamilie: Cichorioideae
  • Gattung: Löwenzahn Leontodon
  • Art: Rauher Löwenzahn

Die Gattung Leontodon ist nicht zu verwechseln mit der verwandten Gattung Löwenzahn (Taraxacum), der der Gewöhnliche Löwenzahn angehört. Zur Gattung Leontodon gehören etwa fünfzig verschiedene Arten. Weitere Arten:

  • Herbst-Löwenzahn Leontodon autumnalis
  • Krauser Löwenzahn Leontodon crispus
  • Grauer Löwenzahn Leontodon incanus
Rauher Löwenzahn, Blüte
Rauher Löwenzahn, Blattrosette

Beschreibung

Blütezeit: Juni bis Oktober.

Vorkommen: Europa, Westasien, Kaukasusregion, Nordamerika; Weg-, Straßenränder, nährstoffreiches Grünland, Nasswiesen, Halbtrockenrasen.

Kennzeichen: Zehn bis sechzig Zentimeter hohe, ausdauernde krautige Pflanze; Stängel einzeln oder zu mehreren, unverzweigt, milchsaftführend; Laubblätter in grundständiger Rosette, vielgestaltig länglich, ganzrandig oder fiederspaltig, grasgrün bis gräulichgrün; Blätter nicht bis sehr dicht behaart; Blüte gelb, Blütenkorb mit Zungenblüten.

Verwechslung: Ist mit anderen Arten aus der Gattung Leontodon möglich. Die Verwechslung ist unproblematisch, da alle Arten essbar sind.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Alle oberirdischen Pflanzenteile während der Vegetationsperiode, die Wurzeln im Herbst.

Die Blätter schmecken bitter und sind recht bissfest, die Blüten haben einen süßlichen Beigeschmack.

Wissenswertes

Namensgebung: Der wissenschaftliche Name der Gattung Leontodon setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern leon = Löwe und odon = Zahn zusammen und bezieht sich auf die Form der Blätter. Der Artname leitet sich von dem lateinischen Wort hispidus = rau, borstig, haarig ab.

Inhaltsstoffe/Nutzpflanze: Die Wurzeln des Rauen Löwenzahns enthalten Inulin. In Kriegszeiten wurden diese als Kaffeeersatz genutzt.