Salakpalme

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Salacca zalacca
Synonyme: Salak, Schlangenhautfrucht, Schlangenfrucht.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
  • Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
  • Ordnung: Palmenartige Arecales
  • Familie: Palmengewächse Arecaceae
  • Gattung: Salak-Palmen Salacca
  • Art: Salakpalme
Salak im natürlichen Bündel
Salak, Fruchtfleisch und Kern
Salak, rund
Salak, rund, Fruchtfleisch und Kern

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Java, Sumatra; kultiviert in Südostasien.

Kennzeichen: Immergrüne, sechs Meter hohe, stark bedornte Palme mit unterirdisch wachsendem Spross, daher oft kriechend bis horstförmig; Blätter gefiedert, bis sieben Meter lang, Blattstiel auf der Unterseite mit kräftigen grauen oder schwarzen Dornen; Fiedern bis fünfundsechzig Zentimeter lang und acht Zentimeter breit, auf der Oberseite glänzend, männliche Blüten rot, weibliche gelb, auf getrennten Individuen, zahlreich, in bis zu ein Meter langen Blütenständen; Steinfrucht ei- oder birnenförmig, bis zehn Zentimeter lang und sieben Zentimeter breit, zu fünfzehn bis fünfunddreißig dicht gedrängt wie Körner im Maiskolben, außen mit dachziegelartig angeordneten Schuppen.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Die äußere Schale ist ungenießbar, aber dünn und brüchig und kann leicht mit den Fingern abgeschält werden. Das Fruchtfleisch ist glatt und hellgelb, meist in drei, manchmal auch mehr Segmente unterteilt, die sich leicht voneinander trennen lassen. In der Mitte eines jeden Segmentes befindet sich ein großer, rundlicher, glänzendbrauner Samen. Das Fruchtfleisch schmeckt leicht süßsauer, ähnelt einer Mischung aus Ananas, Apfel und Banane.

Saison: Februar bis November.

Lagerung/Haltbarkeit: Die Früchte verderben schnell, sie müssen kühl aufbewahrt werden.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Name "Schlangenhautfrucht" bezieht sich auf die dachziegelartig angeordneten Schuppen der Fruchtschale, die an eine Schlangenhaut erinnern.

Nutzpflanze: Wegen der dichten Bedornung der Blattstiele und Blattscheiden pflanzt man die Salakpalme gerne als Schutzhecke. Die Blätter mit den breiten Fiedern dienen zum Eindecken von Häusern.