Salomonssiegel

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Polygonatum odoratum
Synonyme: Butterwurzel, Falsches Maiglöckchen, Hühneraugenwurzel, Jungfernschön, Rotznase, Schminkwurz, Springwurz, Wenigblütige Weißwurz, Wohlriechende Weißwurz.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Monocotyledoneae
  • Unterklasse: Lilienähnliche Liliidae
  • Ordnung: Spargelartige Asparagales
  • Familie: Mäusedorngewächse Ruscaceae
  • Gattung: Weißwurze Polygonatum
  • Art: Salomonssiegel

Zur Gattung der Weißwurze gehören ca. sechzig Arten. In Mitteleuropa kommen neben der Wohlriechenden Weißwurz folgende Arten vor:

  • Quirlblättrige Weißwurz, Quirlweißwurz Polygonatum verticillatum: in schattigen Gebirgswäldern.
  • Vielblütige Weißwurz Polygonatum multiflorum: in Laubwäldern; Stängel rund.
  • Auen-Weißwurz Polygonatum latifolium

Beschreibung

Blütezeit: Main bis Juni.

Vorkommen: Mitteleuropa, bis 1800 Meter; Trockengebüsche, lichte Trockenwälder, Trockenrasen; braucht flachgründigen, aber lockeren und nährstoffreichen und kalkhaltigen Boden.

Kennzeichen: Mehrjährige, zwanzig bis fünfzig Zentimeter hohe Pflanze; Stängel aufrecht oder aufgebogen, deutliche kantig; Blätter zweizeilig aufgerichtet, elliptisch, wechselständig; Blüten einzeln, selten in Büscheln in den Blattachseln, hängend, Blüten zu einer Glocke verwachsen, um eineinhalb Zentimeter lang, weiß mit grüner Spitze; Frucht dunkelblaue Beere, Durchmesser ein Zentimeter; Wurzelstock mit siegelartigen Narben, die durch das Absterben früherer oberirdischer Triebe entstehen.

Verwechslung: Ist mit anderen Weißwurz-Arten möglich.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Die jungen Sprosse von April bis Mai, der Wurzelstocke im Herbst.

Die Wurzel schmeckt bei Bedarf karamell-pfirsichartig, leicht nussartig, bei fehlendem Bedarf bitter. Bei Missachten der instinktiven Sperre kann es zu Übelkeit mit Erbrechen kommen.

Wissenswertes

Namensgebung: Der deutsche Name bezieht auf den Wurzelstock: Der Legende nach soll König Salomon mit diesem Rhizom, in dessen Blattnarben man sein Siegel zu erkennen glaubte, Felsen gespalten haben, als sein Tempel erbaut wurde.

Heilkunde: Die Wirkung wird als abschwellend, hämolytisch und blutzuckersenkend beschrieben.
In der Volksheilkunde wurde die Pflanze innerlich als harntreibendes Mittel und äußerlich bei Blutergüssen verwendet.

Magie/Brauchtum: Geschlecht: feminin; Planet: Saturn; Element: Wasser; Magische Kräfte: Schutz, Austreibung.
Der Wurzelstock wird als Schutzvorkehrung in alle Ecken des Hauses gelegt sowie für Austreibungs- und Schutzzauber aller Art verwendet.