Weidenröschen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Epilobium

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Myrtenartige Myrtales
  • Familie: Nachtkerzengewächse Onagraceae
  • Gattung: Weidenröschen

Es gibt in Mitteleuropa ungefähr zwanzig verschiedene Arten von Weidenröschen, die untereinander zahlreiche Hybriden bilden können, so dass ihre Unterscheidung nicht immer einfach ist. Alle Weidenröschen Mitteleuropas gelten als essbar, einige werden in der Heilkunde eingesetzt.

  • Arktisches Weidenröschen Epilobium latifolium
  • Drüsiges Weidenröschen Epilobium adenocaulon
  • Gauchheil-Weidenröschen Epilobium anagallidifolium
  • Quirl-Weidenröschen Epilobium alpestre
  • Mierenblättriges Weidenröschen Epilobium alsinifolium
  • Weidenröschen, schmalblättriges Epilobium angustifolium
  • Hügel-Weidenröschen Epilobium collinum
  • Rosmarin-Weidenröschen Epilobium dodonaei
  • Zottiges Weidenröschen Epilobium hirsutum
  • Hartheu-Weidenröschen Epilobium hypericifolium
  • Graugrünes Weidenröschen Epilobium lamyi
  • Lanzett-Weidenröschen Epilobium lanceolatum
  • Berg-Weidenröschen Epilobium montanum
  • Nickendes Weidenröschen Epilobium nutans
  • Dunkelgrünes Weidenröschen Epilobium obscurum
  • Sumpf-Weidenröschen Epilobium palustre
  • Weidenröschen, kleinblütiges Epilobium parviflorum
  • Rosarotes Weidenröschen Epilobium roseum
  • Vierkantiges Weidenröschen Epilobium tetragonum
  • Fleischers Weidenröschen Epilobium fleischeri

Beschreibung

Vorkommen: gemäßigte Zonen Mitteleuropas und Nordamerikas.

Kennzeichen: Ein- bis mehrjährige krautige Pflanzen; Blätter meist gegenständig; Blüten klein, rötlich, rosa oder weißlich; Kapselfrucht lang, schmal, mit vier Klappen, mehrere hundert Samen mit Haarschopf enthaltend.